Kategorien
Buch/Filmkritik

Sonntagslektüre: Wie ein Insider die Selbstfesselung der Medien erlebte

Birk Meinhardts Buch „Wie ich meine Zeitung verlor“ macht derzeit vor allem in den sozialen Medien Furore. Wenn es von denen besprochen wird, die früher als Leitmedien galten, wird es meist mit dem Attribut „umstritten“ belegt. Angefeindet wäre der genauere Ausdruck, denn Meinhardts Analyse des journalistischen Niedergangs der Süddeutschen Zeitung trifft auf alle Mainstream-Medien zu. Wer bisher nur ahnte, dass etwas gewaltig schief läuft im Journalismus, findet bei Meinhardt nicht nur die Bestätigung, sondern auch schlüssige Beweise.

Wie kommt ein mehrfach mit dem prestigeträchtigen Egon Erwin Kisch-Preis honorierte Edelfeder dazu, sich gegen sein Blatt und seine Karriere zu wenden? Es ist kein Zufall, dass dieses Buch von einem Ostdeutschen geschrieben wurde.

Der Schlüsselsatz steht auf Seite 47.

„Ganz am Anfang… habe ich mich den Kollegen gegenüber im Nachteil gewähnt. Sie traten alle so sicher auf. Sie waren alle so weit gereist… Es schien mir, als seien sie mir voraus. Es dauerte eine Weile, ehe ich begriff, dass es umgedreht war: Die größte und wichtigste Erfahrung, die des Zusammenbruchs eines Systems, hatte ich gemacht… Es war und ist ein Privileg, über sie zu verfügen… Nimm nichts als gegeben, nie wieder. Reih dich nicht noch einmal bei denen ein, die etwas für gegeben und unumstößlich halten… Bleibe auf Abstand.“

Meinhardt war kein Dissident in der DDR, aber er lehnte es ab, Stellvertretender Chefredakteur zu werden, weil er nicht die Parteianweisungen an seine Kollegen weiter geben wollte. Er eckte ab und zu an, weil er schrieb, was er erlebte, nicht, was gewünscht war.

Nach der Vereinigung, als westdeutsche Redaktionen begannen, sich nach einem ostdeutschen Journalisten umzusehen, bekam Meinhardt mehrere Angebote. Eins scheiterte beim Gespräch mit dem Verleger, als er bekannte, nicht gezwungenermaßen, sondern freiwillig aus Überzeugung der SED beigetreten zu sein. Mit einem Opportunisten hätte der Verleger gut leben können, mit einem, der lieber in der Wahrheit lebt, wie Vaclav Havel das ausgedrückt hat, nicht.

Zum guten Schluss landete Meinhardt bei der Süddeutschen und, wie er dachte, im Siebten Himmel. Er machte eine steile Karriere vom Sportressort zum Feuilleton als Starreporter. Ein erster Missklang war 2004 eine Auftragsreportage über die Schwierigkeiten der Deutschen Bank. Nicht gerade sein Thema. Aber er begann zu recherchieren und kam zu dem Ergebnis, dass die DB sich dumm angestellt hatte, als sie für 2,7 Mrd DM die Investmentbank Morgan Grenfell kaufte und die Banker im Voraus mit Boni von 15 Millionen Mark bedachte. Am Ende machte die Bank 1 Million Gewinn und blieb auf 14 Millionen Verlust sitzen. Darin erkannte Meinhardt keine einzelne Fehlentscheidung, sondern einen Systemfehler, der dadurch nicht kleiner wurde, dass sich die meisten großen Banken der Welt der Investment-Zockerei ergeben hatten. Der Chef des Wirtschaftsressorts der Süddeutschen bescheinigte ihm er stelle sich die Wirtschaft wie Klein-Fritzchen vor und verhinderte die Veröffentlichung. Vier Jahre später, mit der Bankenkrise 2008 stellte sich heraus, dass „Klein-Fritzchen“ mit seiner Einschätzung richtig gelegen hatte.

Ab 2010 fiel Meinhardt auf, dass die Berichterstattungen über Auseinandersetzungen zwischen rechten oder für rechts gehaltenen Jugendlichen und Migranten asymmetrisch waren. Ihm schienen die Schuldzuweisungen nach rechts nicht immer stimmig zu sein. Wieder begann er zu recherchieren und fand sich bestätigt. Er schrieb eine Reportage über gravierende Falschverurteilungen. Fall eins, Gerald, ein stadtbekannter rechter Kleinkrimineller, wurde zu acht Jahren Gefängnis verurteilt für eine Brandstiftung an einem Imbiss, die er nicht begangen hatte. Er lag zur fraglichen Zeit zu Hause in seinem Bett. Seine Mutter konnte das bezeugen, aber der Richter fand es gewichtiger, dass eine Postbotin nicht zwei Brandstifter am Tatort gesehen haben wollte, sondern schemenhaft einen Dritten. Weil Geralds Kumpel, mit denen er den frühen Abend verbracht hatte, die Täter waren, wurde auch er verhaftet und verurteilt. Erst nach vier Jahren gab es am Landgericht Frankfurt/Oder ein Wiederaufnahmeverfahren, das erste im Land Brandenburg nach 2200 abgelehnten Anträgen, in dem Gerald freigesprochen wurde. Wurde ein Justizirrtum korrigiert? Meinhardt zweifelt, ob es das trifft. Der Richter, der Gerald verurteilte, war vorher zweimal öffentlich wegen angeblich zu milder Urteile gegen rechte Jugendliche angegriffen worden. Es handelte sich also eher um Beflissenheit, Beeinflussbarkeit, Zweifelsverdrängung. Aber was ist ein Rechtsstaat noch wert, der seinen Prinzipien nicht mehr folgt und sich sein Vorgehen von Meinungsmache diktieren lässt?

Im zweiten Fall, den Meinhardt aufgriff, war das Dilemma noch deutlicher. Es ist ein Beispiel dafür, „was geschehen kann, wenn im Kampf gegen Rechts der Blick auf die Tatsachen verloren geht“. Es handelt sich um den des spektakulären Angriffs auf einen Jamaikaner 2006 in Potsdam. Als die Polizei einen halben Handymitschnitt ins Internet stellte, auf dem zu hören war, dass eine hohe männliche Stimme „Oller Nigger“ sagt, glaubt ein Mann Björn Liebscher erkannt zu haben. Das reicht, um Liebscher mit äußerst brutaler Gewalt zu verhaften und sein Bild als Täter in „Bild“ zu präsentieren. Mehr noch. „Weil Teile der Gesellschaft nur noch ihren Reflexen folgen. und weil unter diesen Reflexen die Gewissheit lag, auf der richtigen Seite zu sein“, passierte Folgendes:

Kanzlerin Merkel gab den Ton vor: „Mir liegt daran, dass dieser Fall schnell aufgeklärt wird und dass wir deutlich machen, dass wir Fremdenfeindlichkkeit, Gewalt, rechtsradikale Gewalt aufs Äußerste verurteilen.“

Generalbundesanwalt Kai Nehm hörte die Signale und zog die Ermittlungen an sich. Er ließ Liebscher im Hubschrauber mit verbundenen Augen, Ohrenschutz und Handschellen nach Karlsruhe fliegen, wo er den Mann, gegen den er ermitteln wollte, bereits als Täter präsentierte.

Der oberste Jurist Deutschlands setzte die Rechtstaatsprinzipien, zuvörderst das oberste – in dubio pro reo – außer Kraft, um dem Zeitgeist gefällig zu sein.

Liebscher wurde hinter Gitter gesperrt, obwohl die lokalen Ermittlungsbehörden sehr bald wussten, dass er nicht der Täter war. Nur weil ein Kriminalbeamter den Mut aufbrachte, der Freundin Liebschers zu sagen, dass er unschuldig sei, kam es letztendlich zu seiner Entlassung. Der Mann, der mit voller Namensnennung und Foto als Täter durch die Medien gezerrt wurde, leidet noch heute unter den Folgen. Er bekommt keine Wohnung, weil man neben so einem nicht wohnen will. Er hat seine Lebensfreude verloren. Er ist ein zerstörter Mensch. Das sind die Folgen der Aufforderung, wie sie von der stasispitzelgeführten Amadeu Antonio-Stiftung formuliert wurde: Lieber einen Rechten zu viel, als einen zu wenig anzuzeigen.

„Ein Mann wie Kay Nehm weiß bis heute nicht, was er angerichtet hat, mit seinem Furor…“. Auch der Vorsitzende des Vereins „Gesicht zeigen“, Uwe Karsten Heye, der Zahlen über rechtsextremistische Straftaten herunterrattert, alle 26 Minuten eine, (gehören auch die „Propagandadelikte“, die es links nicht gibt dazu?), weiß nicht, dass 90% der Intensivtäter der Stadt Potsdam Migranten sind. Auch Talkshow-Moderator Jauch würde seine Sendungen, in denen er den Jamaikaner zweimal, die Mutter von Liebscher einmal einschlägig vorgeführt hat, wieder so machen, sagt er Meinhardt in einem Interview. Er scheint keinerlei schlechtes Gewissen zu haben, sich an der Zerstörung eines Menschen beteiligt zu haben.

Im Rechtsstaat ist erst schuldig, der rechtskräftig von einem Gericht verurteilt wurde, im Kampf gegen Rechts wird auf rechtsstaatliche Prinzipien verzichtet. Was ist der Rechtsstaat dann noch wert?

Jauch interveniert übrigens bei einer Silvesterfeier erfolgreich beim Stellvertretenden Chefredakteur der Süddeutschen gegen eine Veröffentlichung der Reportage Meinhardts. Offenbar ist ihm klar, wie zweifelhaft seine Position ist und möchte sich damit lieber nicht in der Zeitung sehen.

Er hat damit Erfolg. Die Reportage erscheint nicht, weil sie den „Rechten in die Hände spielen“ könnte. Sie könne „als Testat dafür genommen werden, dass sie ungerechtfertigt verfolgt werden.“ Das steht allerdings nicht in Meinhardts Reportage, die er vollständig im Buch dokumentiert, damit sich jeder Leser selbst ein Bild machen kann. In der DDR, erinnert Meinhardt, hieß es übrigens, die Kritik möge ja berechtigt sein, aber sie könnte dem Klassenfeind nützen.

Meinhardt analysiert, wie die gesamte Berichterstattung, nicht nur die der Süddeutschen, „nur noch in eine Richtung gebürstet“ ist. Es wird einer „Haltung“Ausdruck verliehen. Aber das Haltung zu nennen ist schon falsch.

„Wenn es eine Haltung wäre, was Selbstdurchdachtes, Selbsterarbeitetes, was vielleicht unter Mühen Erworbenes, was Eigenständiges, würden doch von den Individuen so große Teile der Realität nicht so gemeinschaftlich, so geschlossen, so uniform ausgeblendet werden; so identisch zeigen sich eigentlich nur Späne, die sich nach dem Magneten ausrichten…“

Meinhardts Fazit: „…Sie kennen die journalistischen Grundregeln, aber sie befolgen sie nicht mehr, handsreichartig setzen sie sie außer Kraft, wie selbstherrlich, wie töricht.“

Und er fragt: „Wieso kommen all die Weglasser und Hervorheber nicht auf die Idee, dass sie selber einen gehörigen Beitrag leisten zur Radikalisierung, der sich vor ihren Augen vollzieht?“

Birk Meinhardt: Wie ich meine Zeitung verlor

Werbung
Kategorien
Allgemein Buch/Filmkritik

Das vergessene Grauen der Kulaken-Ausrottung unter Stalin

Die Beseitigung des Kommunismus in der Friedlichen Revolution von 1989/90 hat diesem Regime keineswegs den Todesstoß verpasst. Im Gegenteil. Seit das reale Vorbild außer in der Abschottung von Nordkorea nicht mehr existiert und in Kuba von karibischer Romantik überzuckert ist, wuchern die sozialistischen Phantasien. Angeblich müsste die soziale Marktwirtschaft, die für einen beispiellosen Massenwohlstand gesorgt hat, dringend mit sozialistischen Rezepten kuriert, sprich ersetzt werden. Auch über Enteignungen wird schon wieder nachgedacht, wenn auch vorerst der „Reichen“, wobei in Deutschland schon reich ist, wer knapp über dem Durchschnittsverdienst liegt. Das ist eine Folge der allgemeinen Weigerung der tonangebenden West-Linken, über die Verbrechen des Kommunismus zu sprechen, wie über die Verbrechen des Nationalsozialismus. Zum Glück gibt es die Osteuropäer und die Intellektuellen aus der ehemaligen Sowjetunion, die das Thema immer wieder auf die Tagesordnung setzen.

Ein Meisterwerk in dieser Debatte ist das Erstlingswerk der tatarischen Schriftstellerin Gusel Jachina: „Suleika öffnet die Augen“.

Ihr Roman, der 1930 in einem tatarischen Dorf beginnt und 1946 in einer Neusiedlung an der sibirischen Angara endet, reiht sich ein in die Werke wunderbarer bikultureller Schriftsteller der Sowjetunion und Russlands, die einer der vielen Ethnien des Riesenlandes angehörten, aber russisch schrieben. Genannt sie hier nur Tschjingis Aitmatow, der zu den Weltliteraten zählt. Ich bin sicher, dass die 1977 in Kasan, heute Tataristan, geborene Jachina auch bald dazu gehört. Ihr Werk besitzt, wie Ljudmila Ulitzkaja im Geleitwort schreibt, „die wichtigste Eigenschaft echter Literatur: Er trifft mitten ins Herz“. Der Bericht vom Schicksal Suleikas, einer analphabetischen Bäuerin und ihres Widerparts, des Rotarmisten und GPU-Agenten Iwan aus der Zeit der Kampagne gegen die Kulaken ist so authentisch, glaubhaft und faszinierend, dass man das Gefühl hat, Jachina wäre dabei gewesen.

Es beginnt mit der Schilderung des letzten Tages vor der Deportation. Suleika, die von ihrer Schwiegermutter als „nasses Huhn“, also minderwertig, bezeichnet wird, muss in der Frühe mit ihrem dreißig Jahre älteren Mann in den Wald, um Holz zu schlagen. Auch ein aufkommender Schneesturm beendet diese Arbeit nicht. Auf dem Heimweg, schon in der Dunkelheit, bricht Suleika vor Erschöpfung zusammen und muss von ihrem Mann aus der Schneewehe gezogen werden. Aber zu Hause angekommen muss sie die Banja heizen, die Schwiegermutter entkleiden, waschen, ankleiden, dann ihren Mann bedienen, sich von ihm schlagen lassen, die Banja säubern und schließlich ihren ehelichen Pflichten im Bett ihres Mannes nachkommen. Als er endlich mit ihr fertig ist und sie zurück in den Frauenteil schickt, wo sie auf einer Truhe schlafen muss, bekommt sie den Weg dorthin schon nicht mehr mit, weil sie bereits schläft.

Die Kulaken hatten sich nach zwei Hungersnöten, eine zur Zarenzeit und eine in den 20er Jahren der Sowjetmacht, gerade wieder trotz ständiger Abgaben einen bescheidenen Wohlstand erarbeitet, als Stalin ihre Liquidierung als Klasse beschloss. Das heißt, für Suleika, dass sie am nächsten Tag ihr Dorf, zusammen mit allen anderen Einwohnern verlassen musste. Vorher war ihr Mann, der sich mit der Axt zur Wehr setzte, vom Kommandanten der Entkulakisierungsabteilung Iwan erschossen worden. Der Treck zog nach Kasan, wo die Bewohner aller „entkulakisierten“ Dörfer in ein Durchgangsgefängnis gepfercht wurden, das schon unter dem Zaren errichtet worden war. In Suleikas Zelle hatte vierzig Jahre zuvor unter wesentlich komfortableren Bedingungen der Student Wladimir Uljanow, besser bekannt als Lenin, für ein paar Tage gesessen. Da der Bezirk Kasan nicht die von der Zentrale geforderte Anzahl von Kulaken beibringen konnte, füllte man das Kontingent mit Geisteskranken und Versprengten aus Leningrad auf.

Suleika wurde in der überfüllten Zelle vom Arzt Wolf Karlowitsch, der sich wegen der bolschewistischen Verbrechen, die er mit ansehen musste, in geistige Übernachtung geflüchtet hatte, auf seiner Pritsche Platz gemacht. Sie bleiben auch Pritschengefährten, als der Zugtransport nach Sibirien begann. Was normalerweise die Fahrt von einer Woche gewesen wäre, dauerte von März bis September. Transportführer war jener Iwan, der Suleikas Mann erschossen hatte. Dieser Iwan hatte aber außer seiner Ideologie auch noch ein Gewissen. Als er feststellte, dass häufig an den Haltepunkten keine Verpflegung für die „Umsiedler“ bereitgestellt wurde, legte er sich mit den Verantwortlichen an. Er setzte sogar das für die Wachmannschaft im Kühlwagen mitgeführte Lammfleisch als Bestechung ein, um Essen für seine Leute zu bekommen. Trotzdem starben während der langen Monate erst die Kinder und die Alten, dann die Erwachsenen. Zum Schluss konnte Iwan es an den Augen sehen, wer sterben würde und wer noch weiter leben konnte.

Als sie endlich bei Karaganda ausgeladen wurden, lebte von den ursprünglich tausend Menschen nur noch die Hälfte. Die meisten davon starben beim Untergang des alten, hoffnungslos überladenen Kahns auf dem Jenessej, als ein Gewitter ausbrach. Iwan konnte nur sich und Suleika von dem sinkenden Schiff retten.

Übrig blieb nur 28 Menschen, die auf einem anderen Schiff mitgefahren waren, weil sie nicht mehr auf den Kahn gepasst hatten. Diese andere Schiff setzte Iwan und die Überlebenden Ende August am Ufer der Angara, mitten in der Wildnis ab. Man ließ ihnen ein paar Gerätschaften, Fuchsschwänze, Seile, Kochtöpfe, ein paar Messer, einen Sack Munition und eine Pistole da.

Mit dem Versprechen in einer, spätestens zwei Wochen wiederzukommen, ließ man sie zurück. Die erste Nacht verbrachten sie in Reisighütten, am zweiten Tag begannen sie mit dem Bau einer Erdhütte für alle. Zum Glück fand sich unter den Leningradern ein Mann, der wusste, wie man stabile Holzwände errichtet. Wie man sie mit Lehm abdichtet, wussten die Bauern. Auch einen Lehmofen konnten sie bauen. Iwan ging mit der Pistole auf Jagd, um Nahrung zu beschaffen, später begannen sie auch noch zu fischen. Zum Glück war der Arzt unter ihnen, denn Suleika war von der letzten Nacht mit ihrem Mann schwanger geworden und musste entbunden werden. Das holte den Doktor aus seiner Umnachtung.

Der Trupp überstand wunderbarerweise den Winter und war im Frühjahr aber dabei, zu verhungern, weil die Munition zur Neige gegangen war, da kam ein Kahn mit neuen „Umsiedlern“ an.

Der Vorgesetzte von Iwan begrüßte ihn überrascht: „Was, Du bist am Leben? Das hätte ich nicht gedacht.“ Dann setzte er Iwan zum Kommandanten der zu erbauenden Siedlung ein. Die entstand tatsächlich. Die Sterberate blieb hoch, aber es waren hauptsächlich Neuankömmlinge, die starben. Auf diese Weise verbesserte sich die Kleidungssituation der „Alteingesessenen“, die alles erbten, was die Neuen hinterließen. Nach ein paar Jahren gab es außer den Gemeinschaftsbaracken auch Privathütten. Man hatte begonnen, Getreide und Gemüse anzubauen und hätte es geschafft, sich ausreichend zu ernähren, wenn nicht die „Kulakisierungstendenzen“ mit Sorge von dem GPU-Chef beobachtet worden und umgehend ein Abgabesoll festgelegt worden wäre. Also mussten weiter Menschen Hungers sterben.

Suleika hatte ihren Sohn übrigens großziehen können. Sie ist in dieser Zeit von einem „nassen Huhn“ zu einer starken Frau geworden. Ihr Sohn hatte, unterrichtet von den „Leningradern“nicht nur lesen und schreiben, sondern Geografie, Geschichte, Französisch und Malen gelernt. Er will fliehen, sich nach Leningrad durchschlagen, um dort an der Kunstakademie zu studieren. Bei der Flucht hilft ihm Iwan. An seinem letzten Tag als Kommandant der Siedlung fälscht er eine neue Geburtsurkunde und trägt sich als Vater von Suleikas Sohn ein. Das eröffnet dem Jungen eine Chance, die er als Kulakensohn nicht gehabt hätte. Suleika ist erst jetzt wirklich frei und bereit für ein neues Leben.

Gusel Jachina: „Suleika öffnet die Augen“

Kategorien
Allgemein Buch/Filmkritik

Meines Vaters Land

In Zeiten in denen sich linksextremistische Schläger, die sich Antifa nennen und mit stiller Duldung staatlicher Stellen und der Polizei in Deutschland Andersdenkende attackieren, muss man sich fragen, was bei der Aufarbeitung der beiden Diktaturen des letzten Jahrhunderts in Deutschland schief gelaufen ist. Wie konnte es dazu kommen, dass unter dem Deckmantel des Antifaschismus totalitäre Methoden billigend in Kauf genommen und von allzu vielen Politikern und Medienmachern gut geheißen und mit Beifall bedacht werden? Warum ist es relativ mühelos gelungen, Rechtsstaatlichkeit zugunsten einer angeblich höheren Moral auszuhöhlen? Warum gleiten wir mit jedem Tag mehr in eine Gesinnungsdiktatur ab, ohne dass es bisher genügend entschlossene Gegenwehr gibt?

Ähnlichen Fragen geht Wibke Bruhns in ihrem bemerkenswerten Buch „Meines Vaters Land – Geschichte einer deutschen Familie“ nach, das Pflichtlektüre in Schulen und Universitäten sein sollte.

Das Buch gibt es schon seit 2005. Es ist inzwischen in 17. Auflage erschienen, zu Recht, denn es ist ein Lehrstück über die komplexe deutsche Geschichte. Bruhns selbst ist so etwas wie eine Legende. Sie war bekannter als ihr Vater, Hans-Georg Klamroth, der als einer der Männer des Attentats gegen Hitler vom 21. Juli 1944 hingerichtet wurde.

Sie war die erste Nachrichtensprecherin im ZDF und faszinierte mit ihrer Souveränität. Sie hatte keine Quoten nötig, um in ihre Positionen zu kommen. Sie überzeugt auch als Autorin. Ihr Stil ist bewundernswert flüssig und bringt die Dinge schnörkellos auf den Punkt. Bruhns hatte das große Glück, beim Aufschreiben ihrer Familiengeschichte auf ein über hundert Jahre umfassendes Archiv zurückgreifen zu können, dessen große Teile wunderbarerweise im Dachstuhl einer Halberstädter Kirche den Krieg und die DDR überdauert haben und nach der Vereinigung an sie übergeben wurden.

Die Männer der Familie Klamroth waren geschickte Unternehmer, die in den goldenen Gründerzeitjahren erfolgreich eine Firma aufgebaut haben, die zum Schluss mehrere hundert Mitarbeiter beschäftigte. Weder empfing oder erwartete man staatliche Subventionen, noch musste man an soziale Verpflichtungen gemahnt werden. Alle Firmenmitarbeiter wurden zu Weihnachten und Ostern persönlich beschenkt, es gab eine firmeneigene Pensionskasse und Wohnungen. Der Lebensstil, der mit dem erwirtschafteten Wohlstand unterhalten werden konnte, ist heute schwer vorstellbar. Die Villa, die Bruhns Vater in bester Innenstadtlage für seine Familie baute, ist heute ein Hotel. Das gesellschaftliche Leben, die vielen Feste, die gefeiert wurden, die Empfänge, die man gab, die zahlreichen Vereine, denen man angehörte, lassen die Frage aufkommen, ob man damals mehr als 24 Stunden am Tag zu Verfügung hatte. Man war konservativ, aber fortschrittlich.

Bruhns erste Frage war, wie eine solche erfolgreiche Gesellschaft, die Klamroths aus Halberstadt stehen beispielhaft für eine ganze Epoche, mit Begeisterung in den ersten Weltkrieg ziehen konnte. Großvater Kurt, der noch alle Hebel in Bewegung gesetzt hat, um beim Militär aufgenommen zu werden, denn das brauchte er, um eine angemessene gesellschaftliche Stellung zu erlangen – Geld allein reichte nicht – war eher skeptisch, sein Sohn Hans-Georg, Bruhns Vater, war noch Schüler, als der Krieg losging. Er tat alles, um an die Front zu kommen. Die Eltern sorgten dafür, dass er in einem Reiterregiment unterkam und nicht für die Infanterie gemustert werden konnte.

Erstaunlich, wie viel Gedankengut schon im ersten Weltkrieg eine Rolle spielte, das wir Nachgeborenen als nationalsozialistisch einordnen. Volk ohne Raum, die Minderwertigkeit anderer Völker, besonders der Osteuropäer, die eigene Höherwertigkeit.

Der junge Klamroth lässt nicht vermuten, dass er später einmal zum Märtyrer werden würde. Er begrüßt die gewaltsame Niederschlagung der Streikbewegung gegen den Krieg und schreibt ungerührt von der Ostfront nach hause, dass es ein herrlicher Anblick war, wie drei Partisanen an einem Fichtenast baumelten. Er bedauerte nur, keinen Fotoapparat dabei gehabt zu haben. Knapp 25 Jahre später wurde er an einem Fleischerhaken aufgehängt. Ob er sich in seinen endlosen letzten Minuten an die erhängten Partisanen erinnert hat?

Seine Windhunde, die ihn auf seinen häufigen Jagden in der Ukraine begleiteten, nannte er Lenin und Trotzki, was auf erhebliche Unreife schließen lässt.

Aber Klamroth ist lernfähig. In der Ukraine eignete er sich innerhalb weniger Wochen die russische Sprache so gut an, dass er 25 Jahre später als Abwehroffizier an der Ostfront seine Verhöre ohne Dolmetscher ausführen kann.

Aber zurück in die Zwischenkriegszeit. Die Klamroths hatten keinerlei Sympathien für die aufkommende nationalsozialistische Bewegung. Im Gegenteil, sie taten ziemlich viel, um die Nazis an der Wahlurne zu verhindern.

Bruhns zweite Frage ist, wie aus diesen Skeptikern innerhalb weniger Monate nach der Machtergreifung Hitlers glühende Anhänger des Führers werden konnten. Die familiären Singeabende waren plötzlich Hitlerliedern gewidmet. Familienfotos zeigen die Sänger beim Hitlergruß – im eigenen Wohnzimmer. Hans-Georg tritt der SS bei, seine Frau wird Mitglied der NSDAP und eine Führungsfigur in der NS-Frauenschaft.

Bruhns ist fassungslos, wie so ein „Gnom“ wie Hitler mit seiner Brüllstimme eine solche Faszination ausüben konnte. Jedenfalls auf alle, die unbedingt dabei sein und nicht abseits stehen wollten.

Wibke Bruhns fragt sich bei der Sichtung der Fotos und Äußerungen ihrer Verwandtschaft immer wieder, was mit diesen Leuten geschehen ist, ob sie den Verstand verloren hätten. Anders als wir uns das heute vorstellen, war die Nazidiktatur kein Bruch mit dem gesellschaftlichen Leben. Die Theater, Konzerthäuser, Kinos, Restaurants, Kneipen, Ballhäuser Kabaretts waren voll. Wirtschaftlich ging es steil bergauf, am wachsenden Wohlstand waren alle Schichten, besonders auch die unteren, beteiligt. Ausfälligkeiten wie der Boykott jüdischer Geschäfte wurden anfangs durchaus missbilligt, die häufigen Volksabstimmungen zu Beginn der Nazizeit wurden sogar von der SPD unterstützt, bis die verboten wurde. Die Diktatur kam auf schleichenden Pfoten.

Was hat bei Hans-Georg Klamroth das Umdenken bewirkt? Als Abwehroffizier an der Ostfront war ihm wohl bewusst, dass die Gefangenen, die er verhörte, am Ende erschossen wurden. Er hat versucht, Einzelne vor diesem Schicksal zu bewahren. Eine Studentin aus Leningrad, die wie viele ihrer Kommilitonen per Fallschirm hinter der Front für Himmelfahrtskommandos abgesetzt worden war, er nennt sie in Briefen seine „Saula“, aus der er eine „Paula“machen möchte, kann er am Leben erhalten, bis er von seinem Posten abberufen wird. Einen jungen Mann schickt er als seinen Kammerdiener nach Halberstadt. Der scheint tatsächlich überlebt zu haben.

In Berlin, seinem nächsten Posten ist er mit der Absicherung der Entwicklung und des zukünftigen Einsatzes der V2, Hitlers Geheimwaffe, beschäftigt. In diesem Zusammenhang war er ein paar Mal im berüchtigten KZ Dora, wo in Gipskarststollen diese Waffe hergestellt wurde. Er muss dabei etwas von den fürchterlichen Zuständen für die Zwangsarbeiter mitbekommen haben.

Was immer Klamroths Umdenken bewirkt haben mag, bleibt im Dunkeln. Die Nazis haben alle diesbezüglichen Unterlagen beschlagnahmt. Sie sind verschwunden. In den Privatbriefen finden sich keine Hinweise. Allerdings gehörte Klamroths Schwiegersohn Bernhard Klamroth zum engsten Kreis der Verschwörer. Er war an der Beschaffung des Sprengstoffs beteiligt, den Stauffenberg dann zum Einsatz brachte. Spätestens im März 1944 war Hans-Georg dann eingeweiht. Ob er noch aktiv wurde, oder nur seinen Schwiegersohn nicht verraten hat, wird wohl nie geklärt werden können. Tatsache ist, dass sein Adressbuch sich wie ein Who is Who der Verschwörer las. Er hat sie fast alle näher gekannt.

Eine berührende Geschichte ist, dass die Wehen, die sein Enkelkind in die Welt bringen sollten, am Tag des Attentats einsetzen. Vater Bernhard wurde kurz darauf verhaftet und hat seinen Sohn nie gesehen. Vor Gericht stehen die Klamroths gemeinsam, es ist das letzte mal, dass sie sich sehen. Bernhard wird noch am Tag der Urteilsverkündung am 15. August 1944 in Plötzensee gehenkt. Auf Hitlers Anweisung sollte so verfahren werden, dass die Gehängten nicht durch Genickbruch erlöst, sondern langsam qualvoll erdrosselt werden sollten. Sie wussten, was ihnen bevorsteht. „Es dauert 20 Minuten“, hatte Adam Trott zu Solz ihnen bei einem Freigang zugeflüstert.

Den „Verrätern“ wurde geistlicher Beistand verweigert, von Bernhard gibt es nicht einmal einen Abschiedsbrief.

Die Bundesrepublik tat sich lange Zeit schwer mit den Männern des 21. Juli. Sie galten vielen auch lange Zeit nach dem Krieg noch als Verräter. Bis heute ist der bürgerliche Widerstand gegen Hitler unterbewertet. Das liegt an der komplexen Realität, die eben nicht schwarz-weiß, sondern unendlich kompliziert ist. Wibke Bruhns schließt ihren Bericht mit den Worten:

Ich habe von dir gelernt, wovor ich mich zu hüten habe.“

Damit wir nicht vergessen, wovor wir uns zu hüten haben, sind Bücher, wie das von Wibke Bruhns unverzichtbar. Sie sollten zur Pflichtlektüre für alle Jugendlichen gehören.

Wibke Bruhns: „Meines Vaters Land – Geschichte einer deutschen Familie“

Kategorien
Allgemein Buch/Filmkritik Geschichte

Befreiung – ein erstaunlich realistischer Film über den Kampf der Roten Armee

In den letzten Tagen ist mit viel propagandistischem Aufwand diskutiert worden, welche Bedeutung der 8. Mai in der Geschichte hat. Immer wieder wurde dabei verkürzt behauptet, es sei ein Tag der Befreiung gewesen, oft unter Berufung auf Altbundespräsident Richard von Weizsäcker, der allerdings genauer formuliert hat, es wäre eine Befreiung der Deutschen, Weizsäcker sagte „uns“, vom „menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“. Er hat auch erwähnt, was in der jüngsten Debatte vergessen wurde, dass es für Osteuropa der Beginn einer neuen Gewaltherrschaft war, diesmal der stalinistischen.

Diese Tatsache sollte besonders von Deutschen nicht vergessen werden, nicht nur, weil sie auch einen Teil unseres Landes betraf, sondern aus Respekt vor den Osteuropäern, die mit Recht ihre Befreiung auf das Jahr 1989/ 90 datieren.

Auch 75 Jahre danach ist die Nazi-Diktatur eine schwärende Wunde. Sie und der Zweite Weltkrieg werden erst überwunden sein, wenn das Geschehen in seiner ganzen Komplexität begriffen wird.

Dafür muss das wieder stark gewordene Schwarz-Weiß-Denken überwunden werden. Da kann es hilfreich sein, sich Filme wie „Befreiung“ anzusehen, die im Subtext ein erstaunlich realistisches Bild von manchen Facetten des Befreiungskampfes gegen die Hitler-Diktatur zeichnen.

Die fünfteilige Serie, deren Regisseur Juri Oserow auch am Drehbuch mitgeschrieben hat, ist von 1966 bis 1971 entstanden, also in der Anfangszeit der bleiernen Breshnew-Ära. Da ist es erstaunlich, wieviel Informationen man im Subtext über die stalinistische Kriegsführung findet.

Dieser Text ist ein Ritt durch die letzten Kriegsmonate basierend auf der Darstellung in ‚Befreiung‘ garniert mit einigen wenigen eigenen Kommentaren.

Teil 1 beginnt mit der Schlacht am Kursker Bogen. Mit der Niederlage in Stalingrad war den Nazis eine empfindliche Schlappe zugefügt worden, aber noch waren sie lange nicht besiegt. Beide Seiten bereiteten sich auf die Entscheidungsschlacht vor. Es sollte die größte Panzerschlacht in der Geschichte der Kriege werden. Die Nazis massierten ihre Kräfte Anfang April 1943, um der Roten Armee bei Kursk die entscheidende Niederlage beizubringen.

Es ist eine der besonderen mondhellen Nächte. An der Front ist es ruhig. Die Kamera (geführt von einem genialen Igor Slabnewitsch) fängt die trügerische Stille in einer schlafenden Natur ein. Ein einsamer Panzer am See, umfunktioniert zum Liebesnest, wirkt fast idyllisch. Aber der Stab der Armee ist hellwach. Ein gefangen genommener deutscher Soldat behauptet, der deutsche Angriff sei für 3 Uhr geplant. Seitdem vergeht die Zeit in angespanntem Warten: „Wir erwarten den Angriff wie eine Erlösung“, sagt um 3.55 einer der Stabsoffiziere. Es dauert noch anderthalb Stunden, bis die Hölle losbricht.

Der Befehl des Generalstabs lautete, die Verteidigungsstellungen auf keinen Fall zu verlassen. Sowjetische Soldaten, die überrollt zu werden drohen und flüchten, werden mit Maschinengewehrfeuer der Politsoldaten zurück gegen die deutschen Panzer getrieben.

Schnitt. Im KZ Sachsenhausen wird vor den angetretenen kriegsgefangenen sowjetischen Soldaten für die Wlassow-Armee geworben. Mit wenig Erfolg. Obwohl die Weigerung den Tod bedeutet. Unter den Gefangenen befindet sich Stalins Sohn aus erster Ehe Jakow Dschugaschwili, der aufgefordert wird, einen Brief an seinen Vater zu schreiben und ihn um seinen Austausch gegen Generalfeldmarschall Paulus zu bitten. Jakow lehnt ab, er kennt seinen Vater besser. Schnitt.

Stalin: „Es gibt für uns keine Kriegsgefangenen, es gibt nur Verräter“. Das weiß auch ein gefangen genommener sowjetischer Major an der Kursker Front. Als die Deutschen ihm anboten, über die Frontlinie zu den Seinen zurückzukehren, provoziert er so lange, bis er erschossen wird. Er fällt lieber durch eine feindliche Kugel, als durch eine sowjetische.

Die Schlacht ist eine Schlächterei, die tagelang andauert. Anfangs rückt die Wehrmacht 30 km vor, ehe sie gestoppt werden kann. Aber um welchen Preis! Der Film spricht es in einer Szene subtil an. Ein Bataillonskommandeur befiehlt seinen Leuten einen taktischen Rückzug über einen Sumpf. Ein Bataillon hat eine Stärke zwischen 300 und 1200 Soldaten. Der Kommandeur ist der Einzige, der den Übergang geschafft hat. Er meldet dem Stab ein Bataillon zurück, das nur noch aus ihm besteht.

Am Ende ist es ein Kampf Mann gegen Mann, zwischen den Panzern. Die Rote Armee siegt, weil sie immer neue Soldaten „frische sibirische Verbände“, die gerade drei Wochen Ausbildungszeit hinter sich haben, wie wir vom Kriegsberichterstatter Wassili Grossmann wissen, ins Feuer schicken kann.

Die Schlacht am Kursker Bogen hat die Kräfteverhältnisse in Europa verändert. Es ist der Beginn der vollständigen Niederlage der Nazis. Die Amerikaner starten zwar noch nicht die zweite Front, aber landen auf Sizilien. Die zweite Front, das ist heute weitgehend vergessen, wird in Jugoslawien von Titos Partisanenarmee eröffnet. Dies so deutlich gemacht zu haben, ist ein weiterer Verdienst des Films.

In Italien versucht der König, Mussolini außer Gefecht zu setzen. Der Duce wird von Geheimdienstpolizisten verhaftet, später aber von einer SS-Gardeeinheit aus der Haft befreit und zu Hitler gebracht. Der Führer macht dem Duce klar, dass Italien Kriegspartei bleiben muss, auch wenn das bedeutet, dass es von deutschen Truppen besetzt werden muss. „Unsere Lage ist großartig“, ist sich Hitler sicher.

Schnitt. Die Rote Armee rückt weiter auf Kiew vor. Dafür muss der Dnepr überquert werden. Das wird wieder zu einem höllischen Unternehmen, ohne Rücksicht auf menschliche Verluste. Im scharfen Kontrast zum Kampfgeschehen steht die zarte Morgendämmerung, die zwischendurch immer wieder von der Kamera eingefangen wird.

Schnitt. Stalin, der Oberbefehlshaber, der selbst kein einziges Mal an der Front war, gibt den Befehl, dass Kiew, koste, was es wolle, bis zum 6. November, dem Jahrestag der Oktoberrevolution eingenommen werden muss. „Machen Sie Ihren Männern Beine“, befiehlt er seinen Generälen. Die gehorchen und erzwingen die Rückeroberung mit weiteren unzähligen Verlusten an Menschen und Material. Dabei werden beim Angriff erstmals Scheinwerfer an Panzern und Sirenen eingesetzt, um den Feind zu verwirren. Ob die Kriegslist geholfen hat, ist nicht bekannt. Tatsache ist aber, dass die Scheinwerfer, die an die Panzer montiert wurden, den Schützen an den Panzerabwehrgeschützen das Zielen sehr erleichtert haben.

Schnitt. im Weißen Haus sagt Präsident Roosevelt, dass die Amerikaner auf die Eröffnung der zweiten Front verzichten könnten, wenn die Sowjets weiter so schnell vorrücken. Der Präsident selbst erwiest sich eher als Feigling. In Teheran, wo erstmals ein Treffen zwischen den drei Führern der Alliierten stattfindet, lässt er sich von der Meldung, in der Stadt gäbe es zahllose Nazi-Agenten so beeindrucken, dass er sich in die Sowjetische Botschaft flüchtet, wo er Stalin erstmals begegnet. Gegenüber Churchill kommt Roosevelt wegen seines Verhaltens in Erklärungsnot. Stalin nutzt seine Schwäche kühl, um die Zusage für die Errichtung der zweiten, eigentlich dritten Front zu bekommen. Er kann auf stolze Erfolge verweisen: Es wurden 56 deutsche Divisionen, 13.000 Panzer und 14 Flugzeuge vernichtet. Die Wehrmacht war gezwungen, 75 Divisionen aus dem Westen an die Ostfront zu werfen.

Stalin hat in Teheran klar die Initiative. Churchill will die zweite Front lieber auf dem Balkan, als in Frankreich eröffnen, weil dann die jugoslawischen Partisanen die Hauptlast zu tragen hätten. Aber Stalin setzt sich mit seiner Forderung, dass es die Normandie sein muss, durch.

Schnitt. Während die Staatsmänner verhandeln, setzt die Rote Armee auf Skiern, Pferdewagen und für die höheren Chargen LKWS ihren Vormarsch fort. Unterwegs wird Silvester gefeiert, mit dem Spruch: „Wir sind unsterblich!“. Leider war das nicht so.

Ein Jahr später steht die Rote Armee an der deutschen Ostgrenze. Am 12. Januar beginnt die Offensive. Die Militärs hatten sie eigentlich für Ende Januar vorgesehen, weil sie noch Zeit brauchten, um die notwendige Luftunterstützung aufzubauen. Stalin legt dagegen den Termin auf den 12. Januar fest, dann eben ohne ausreichende Luftunterstützung.

Der Vormarsch vollzieht sich dann so schnell, dass die rückwärtigen Dienste 500 km zurückgelassen wurden. Die Armee von Marschall Schukow steht schon Anfang Februar 60 km vor Berlin. Die Armee von Marschall Rokkosowski hängt in Pommern fest, etwa 150 km von Berlin entfernt. Die Armee von Marschall Konew kommt von Süden und könnte Berlin als erste erreichen.

Es gibt nicht nur einen Wettlauf mit den westlichen Alliierten, wer Berlin als Erster die Hauptstadt erreicht, sondern auch zwischen den sowjetischen Generälen. In diese Konkurrenz greift Stalin ein und beordert Konew zur Unterstützung Rokkosowskis nach Pommern. Schukow kann deshalb den finalen Sturm auf Berlin verschieben und seiner Truppe eine Pause gönnen.

Bemerkenswert ist, dass im Film gezeigt wird, dass die Rote Armee von der 1. Polnischen Armee unterstützt wird, die hauptsächlich aus Mitgliedern der Heimatarmee bestand, die später von den Sowjets gnadenlos verfolgt wurden.

Schnitt. Für Hitler ist der Fakt, dass die 1. Russische Panzerarmee an der Oder steht, Verrat. Sein Stab schlägt vor, mit Eisenhower über einen 100-tägigen Waffenstillstand zu verhandeln, um die Westverbände im Osten einsetzen zu können. Ein Unterhändler wird in die Schweiz geschickt, wo er sich tatsächlich mit einem Vertreter der englischen Regierung trifft. Das Komplott fliegt auf, als Stalin in Jalta, beim zweiten Treffen der alliierten Führer Churchill und Roosevelt mit einem Foto konfrontiert, das den deutschen mit dem englischen Unterhändler zeigt.

Der Film ist natürlich auch eine Schreibung der Geschichte: Befreiung ist ja schon als Leitmotiv im Titel gesetzt: Der Film schafft trotzdem in einer zwar plakativen, aber im Kern doch richtigen Metapher diese Leitmelodie zu untermauern. Sie ist in eine Szene eingebaut, in der ein sowjetischer Panzersoldat und ein polnischer Infanterist auf der Suche nach Benzin für die steckengebliebenen sowjetischen Panzer sind. Auf einem Güterbahnhof werden sie fündig. Während sie mit Alkohol, den sie zufällig gefunden haben, Brüderschaft trinken (eine Verbesserung des russisch-polnischen Verhältnisses ist ein erkennbares Bemühen des Films), hören sie Klopfen aus dem benachbarten Güterwagen. Sie öffnen die Türen der Waggons und finden darin KZ-Häftlinge, die von den Wachen zurückgelassen worden waren und verdurstet wären, wenn die beiden Soldaten sie nicht befreit hätten. Zunächst ein Waggon Frauen und dann einer voller Männer. Es folgt eine kleine, spontane Freiheits-Demonstration. Inklusive Gründungsmythos der DDR: Der zunächst skeptisch bewertete, aber dann akzeptierte deutsche Gefangene (‚Antifaschist gut!‘) wird zum Wortführer: ‚Nie wieder Faschismus‘. Der grundsympathische, einfachere sowjetische Panzersoldat soll auch reden: Er ist erst unsicher, aber sagt dann: ‚Geht nach Hause‘. Doch dann entdecken er und sein neuer polnischer Freund, dass sie jetzt auf einem Treibstoffwagon stehen. Also Kommando zurück: Die befreiten KZ-Häftlinge Frauen und Männer schieben den Treibstoff zu den sowjetischen Panzern, damit diese zusammen mit den Polen nach Berlin vorstoßen.

Und nach dieser sehr ergreifenden Szene kommt die entscheidende Szene für den von Stalin geschürten Wahnsinnswettlauf zwischen Schukow und Konew auf Berlin. Stalin hat Erkenntnisse, dass die Amis mit Unterstützung von Hitler Berlin vor den Sowjets kriegen sollen. Schukow und Konew müssen zuerst da sein.

Schukow und die 1. Belorussische Front müssen die sowjetischen Panzer über die Seelower Höhen. Schukow hat die Idee, den Angriff in der Nacht zu starten und das Schlachtfeld mit tausenden Suchscheinwerfern zu beleuchten. Alle Mitglieder seines Stabes waren dagegen und wiesen richtig darauf hin, dass die eigenen Soldaten durch die Beleuchtung zu Zielscheiben würden. „Der Gegner sieht uns besser, als wir ihn“. Schukow lässt die Einwände gegen seine Idee nicht gelten. So kommt es, dass eine hoffnungslos unterlegene Truppe aus jugendlichen und alten Volkssturmmännern dem Angriff tagelang standhalten kann und zehntausende Sowjetische Soldaten auf den Seelower Höhen ihr Leben lassen mussten. Im Film wird diesem Wahnsinn breiter Raum gewidmet. Der Zuschauer kann sich seine eigene Meinung bilden.

Letztlich dürfen Schukows Panzer zuerst nach Berlin rein, Konew muss warten, obwohl er eigentlich näher dran ist. Stalin war zwar ein grausamer Diktator, aber in bestimmten diplomatischen Schachzügen auch außerordentlich geschickt. Auch dies wird im Film angedeutet, aber nicht ausgeführt.

Im Teil ‚Die Schlacht um Berlin‘ gibt es noch drei weitere Stellen für die Geschichtsbücher. Zunächst über den Wahnsinn des letzten Aufgebots: Ein 15jähriger Deutscher Bengel erschießt beinahe Panzergeneraloberst Lejuschenko kurz vor Berlin und wird geschnappt– der General ist aber großmütig: ‚Hat er eine Mutter? Sie soll ihm den Hintern versohlen.“ Man hofft, dass es diese Großherzigkeit auf Seiten der Sowjets gegeben hat, häufig war sie sicherlich nicht. Der Fanatismus des letzten NS-Aufgebots, gerade der Jungs, war ganz sicherlich ein schlimmes, tragisches Element des Endkampfs.

Nach heikler ist die Szene der ersten Begegnung von sowjetischen Soldaten mit jungen deutschen Frauen – gespielt wieder von dem sympathischen, einfachen Panzersoldaten, der mit seinem Kommandanten durch eine weggeschossene Kette rückwärts in eine Wirtsstube am Stadtrand von Berlin reinfährt. Die beiden Soldaten treffen auf ein älteres Wirtsehepaar und zwei junge, hübsche, volljährige, deutsche Frauen – in der Zeit, wo der dritte Mann die Panzerkette repariert, feiern die beiden Soldaten mit den Mädels und deren Eltern. Es geht flirtig- kokett zu, die Mädels sind an den Jungs sichtlich interessiert, die Mutter guckt streng, der Vater meckert, dann kommt ein Gegenangriff, der die lustige Gesellschaft auflöst – das ist natürlich klar verzeichnet, aber es wird durch die nicht viel später folgende Szene relativiert.

In Berlin stehen Konews Männer vor einem Zoo (gedreht im Tierpark Berlin) – der Panzer-Generaloberst Bogdanov ist großzügig – er verheizt seine Truppe nicht mehr, als er von einem jungen Fahrer erfährt, dass durch deutschen Widerstand Gefahr droht – sie warten auf die Infanterie und unterhalten sich. Der blutjunge Mann musste eine Ausbildung in Moskau unterbrechen. Der General: „Wir sind über den Berg, bald kannst Du wieder studieren.“ Die Infanterie kommt, die Deutschen werden vertrieben, die Panzer rücken in den Zoo ein: Fasziniert von der friedlichen Stimmung geht der junge Moskauer aus seinem Panzer und wird prompt erschossen: „Warum?“ sind seine letzten Worte.

Der Endkampf um Berlin begann am 16. April und dauerte bis zum 2. Mai. Die Rote Armee setzte insgesamt 2 Million Soldaten ein. Der erbitterte Häuserkampf wurde mit aller Grausamkeit geführt. Gegen Ende April hatte man im Führerbunker keinen Überblick mehr, welche Teile der Stadt schon eingenommen waren und welche nicht. Als aber per Kurier die Nachricht kam, dass die Rote Armee schon in die U-Bahn vorgedrungen sei, befahl Hitler sein letztes Kriegsverbrechen, die Sprengung der Mauer zur Spree, um die U-Bahnschächte zu fluten. Aus dem Hinweis, dass sich in den Schächten sowohl verwundete Soldaten, als auch Frauen und Kinder befänden, reagierte Hitler, dass die Deutschen kein Recht auf Existenz hätten, wenn das Dritte Reich untergeht.

Ob den Antifa-Aktivisten von heute eigentlich bewusst ist, wie sehr sie sich mit ihrem Ruf „Deutschland verrecke“ zum Erfüllungsgehilfen von Hitlers letztem Wunsch machen?

Der Kampf um Berlin endete mit der Schlacht um den Reichstag. Auf der kurzen Strecke zwischen dem Brandenburger Tor und dem Reichstag kamen noch einmal tausende Sowjetische Soldaten ums Leben. Es wurde wieder ohne Rücksicht auf Verluste vorgegangen. Nach Tagen kam die erlösende Idee, über die Spree zu setzen und das Gebäude von der Flußseite her einzunehmen.

Heute kann man unter den freigelegten Graffiti sowjetischer Soldaten, die bei der Rekonstruktion des Reichstags freigelegt wurden, die Namen der Mitglieder Brückenbaubrigade lesen, die den Ponton über die Spree gebaut haben und sich am 8. Mai, dem Tag des Sieges, dieses Denkmal gesetzt haben.

Was im Film nicht thematisiert wird, aber zur historischen Wahrheit gehört ist, dass der Reichstag hauptsächlich von französischen Freiwilligen der 33.SS-Brigade Charlemagne und Skandinaviern der 11. SS-Panzergrenadier-Division Nordland verteidigt wurde.

Im Führerbunker, nur 600m vom Reichstag entfernt, trifft am 30. April die Nachricht von der Zurschaustellung des ermordeten Mussolini und seiner Geliebten in Mailand ein. Die Vorstellung, so zu enden, wird zum Entschluss Hitlers und Goebbels zum Selbstmord beigetragen haben. Ein Angebot Görings, mit Hilfe einer Spezialeinheit Berlin noch zu verlassen, lehnt Hitler ab. Ihm ist klar, dass er alles verloren und keine Möglichkeit hat, ehrenvoll zu entkommen.

Niemand weiß genau, was sich in der letzten Stunde eines der größten Verbrecher der Menschheit abgespielt hat. Mir persönlich gefällt sein in „Befreiung“ dargestelltes Ende besser, als die verkitschte Version von Bernd Eichinger in seinem Monumentaldrama „Der Untergang“. Dort wird Hitler als so etwas wie der sehr gestrenge, aber gerechte Pater familias gezeigt, der seinem Leben konsequent selbst ein Ende setzt.

In „Befreiung“ vergiftet Hitler seine eben angetraute Ehefrau Eva, mit der ihn nichts als „Freundschaft“ verbunden hat, gegen deren Widerstand. Dann hat er nicht den Mut, sich selbst zu erschießen und ruft seinen Assistenten zu Hilfe. Das passt nach meinem Empfinden besser zu einem Mann, der sich, wie Stalin, stets geweigert hat, den Folgen seiner Politik ins Auge zu schauen.

Schnitt. Im Reichstag sind die Kämpfer inzwischen in den ersten Stock vorgedrungen. Schukow, der telefonisch informiert wird, sagt: „1. Stock, mehr nicht? Ein bisschen mehr Tempo, Genosse General“.

Das Tempo, das gefordert wird bewirkt, dass die letzten Soldaten, die den Zuschauer durch alle fünf Teile begleitet haben, noch umkommen. Im Abspann wird darauf hingewiesen, dass die Zahl der sowjetischen Kriegsopfer 20 Million betrug. Wer den Film gesehen hat, weiß, wer seinen Anteil daran hat.

Der Film ist ein Meisterwerk, weil er fast ohne Agitation und Propaganda auskommt und es geschafft hat, wenigstens Teile der historischen Wahrheit zu thematisieren – ein Sieg der Kunst über die Diktatur.

Kategorien
Buch/Filmkritik

Notizen von unterwegs – Vorwort: Hinter den Fassaden des Alltäglichen von Chaim Noll

Vera Lengsfeld ist in ihrem Leben weit gereist. Ihre Notizen von unterwegs hat sie zu kurzen, prägnanten Reiseberichten kompiliert, die tagebuchartig festhalten, wo sie war, was sie gesehen und gehört hat, und gelegentlich, doch nie dominierend, was sie darüber denkt. So berichtet sie von Reisen in alle Himmelsrichtungen, nach Argentinien, Litauen, Israel, China, Rumänien, Spanien, Zypern, Estland, Kuba, Deutschland, Polen, Chile oder Sibirien, auch in Gegenden, über die sonst kaum etwas Vernünftiges zu erfahren ist wie das quasi-autonome Gebiet Transnistrien.

Die Autorin gibt keine unnötigen Erklärungen ab, warum sie sich an diesem oder jenem Ort aufhielt, teilt über sich nur das Nötige mit und vermeidet die bei anderen Reiseautoren üblichen Abschweifungen in eigene Reflexionen und Weltgedanken. Gegenstand ihres Berichts ist immer der besuchte Ort. Den versucht sie, soweit möglich, zu Fuß zu erkunden. So, „auf Augenhöhe“, in direktem vis à vis, begegnet sie dem Unbekannten, das sie fernen Orts erwartet, stellt sich ihm mit Neugier und Offenheit, mit einem jugendlich wirkenden Interesse an den Problemlösungen anderer.

Wie genau sie die Atmosphäre einer Stadt oder Landschaft einzufangen weiß, kann ich dort nachvollziehen, wo sie mir bekannte Orte besucht, etwa Petrosawodsk in Karelien. Genau so habe ich selbst diese weltferne Gegend in Erinnerung. Ihre Neugier geht in die Tiefe, oft schmerzhaft, auf Kosten der Idyllik des Reisens. Ihrerseits früh mit Geschichte konfrontiert, erweist sie sich als unerschrockene Spurensucherin, versessen auf das Historische hinter den Fassaden des Alltäglichen.

In Moskau sieht sie die Schönheit des rekonstruierten alten Arbat, doch sie wirft auch einen Blick auf das Hotel Lux, in dem in den dreißiger Jahren, zur Zeit der „Großen Säuberung“, die emigrierten Ausländer wohnten und in hypnotischer Starre warteten, bis die Männer in den Ledermänteln kamen, meist im Morgengrauen, und sie abholten. Gleich nebenan ist die Lubjanka, das Gefängnis der sowjetischen Staatssicherheit, in der abgeurteilt, nach Sibirien verschickt, nicht selten auch gleich hingerichtet wurde. Vera Lengsfeld, kundig in der Literatur des Schreckens, erkennt das Dom na Nabereshnoj, das „Haus an der Uferstraße“, dessen Insassen, Funktionäre und hohe Offiziere, fast alle den Weg in die Lager gingen. Zugleich ist sie imstande, die grandiose Ausstrahlung der alten russischen Metropole zu beschreiben, die den Schatten standhält, die eine wechselvolle, nicht selten tragische Geschichte auf sie wirft.

Die meisten Orte, die sie besucht hat, befinden sich in einem rapiden, manchmal radikalen Wandel. So dass es an sich verdienstvoll ist, den Jetzt-Zustand gewissenhaft zu beschreiben, weil er zum Zeitpunkt der Niederschrift schon aufgehört hat zu bestehen und womöglich nur in Lengsfelds Notizen überdauert. Das gilt für die Wunden und Krater des Krieges auf dem Balkan nach dem Zerfall Jugoslawiens, für die Foltermale Rumäniens, das bunte Elend Kubas der späten Castro-Zeit. Novosibirsk nennt sie in diesem Nebeneinander von alt und neu, von gestriger Misere und sich abzeichnendem Aufschwung eine „Patchworkstadt“. Das Wort trifft in dieser Zeit schneller Veränderung auf manchen der besuchten Orte zu. Sogar Ushuaia auf Feuerland, am Rand der bewohnbaren Welt, kurz vor dem Übergang ins ewige Eis, hat sich verwandelt: aus der ehemaligen argentinischen Strafkolonie von achthundert Seelen wurde, wie die Reisende festhält, binnen weniger Jahrzehnte „eine boomende Stadt mit 60 000 Einwohnern.“

Viele historische Details, die Vera Lengsfeld recherchiert und repetiert, waren mir unbekannt, und jetzt davon zu erfahren, macht dieses Buch für mich zur spannenden Lektüre. Weil sich im Historischen immer die Geheimnisse des Heutigen verbergen, über die nachzudenken wir sanft genötigt werden. Ich wusste bisher wenig oder nichts über Beijings Stadtentwicklung, über die strukturellen Probleme chinesischer Mega-Metropolen, oder über Kuba, wo ich nie war. Oder über die Wechselfälle in der Geschichte der Insel Helgoland. Oder die Tragödie der Stadt Warschau, die von den Nazis „zu neunzig Prozent dem Erdboden gleich gemacht“ wurde.

Doch das Unheimliche, Bedrohliche kann auch mitten im Frieden geschehen, in einer westlichen Demokratie. Bei einem Besuch in Madrid beobachtet Vera Lengsfeld die Diskrepanz zwischen Medienbild und Wirklichkeit, die neue, heimliche Art der Desinformation: „Als ich am anderen Morgen die Nachrichten im Fernsehen anschaue, stelle ich fest, dass die Zahl der Teilnehmer des Protestzuges absurd niedrig angegeben wurde. Sechshundert sollen es nur gewesen sein, wo ich mehrere Tausend an dieser Kreuzung gesehen habe (…) Arroganz der Macht? Auf die Dauer werden sie damit nicht durchkommen.“

Arroganz und Schwäche westlicher Politik entgehen ihr nicht, vor allem nicht die Zeichen einer verfehlten, antiquierten Außenpolitik der europäischen Staaten: „Die Türkei denkt nicht daran, die griechische Stadt Famagusta zurückzugeben, wie sie sich verpflichtet hat. Sie kann darauf vertrauen, dass die EU von ihr die Vertragserfüllung nicht einfordert.“ Und sie ahnt die Folgen dieser schwachen Politik: „Ich werde das beklemmende Gefühl nicht los, dass unsere Reise in die Vergangenheit des Bürgerkrieges im ehemaligen Jugoslawien eine Zeitreise in die Zukunft Europas ist.“

Vera Lengsfeld ist eine Frau mit großer Lebenserfahrung und politischem Gespür. Wie ihre Reise-Impressionen zeigen, ist sie weit in der Welt herum gekommen. Dabei bodenständig geblieben mit ihrem Hanggrundstück voller Obstbäume, das sie von ihrer Großmutter in Thüringen geerbt hat. Einmal bin ich mit ihr in der Wüste gewandert und habe ihre unglaubliche Ausdauer erlebt. Die sie auch anderswo zeigt, zum Beispiel in ihrem Eintreten für demokratische Freiheiten. Sie erkletterte die Sandhügel und Felsen der Negev-Wüste schneller als jeder andere. Training, sagte sie. Denn sie muss, um ihre Obstbäume zu ernten, ständig hügelauf und -ab laufen. Reisen ist nur eine Seite ihre Lebens. Und sie ist davon nicht, wie viele andere, konfus, „für alles offen“ und meinungslos geworden. Vera ist auf ihren weiten Fahrten durch die Welt ein Mensch geblieben, der ein Zuhause hat, eine klare Orientierung.

Chaim Noll

Kategorien
Buch/Filmkritik

Wer die Moral über das Recht stellt, verliert beides

Ursprünglich veröffentlicht auf vera.lengsfeld.de am 23.03.20

Der Filmemacher Imad Karim wollte herausfinden, warum Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen von Kanzlerin Merkel gefeuert wurde. Hatte Deutschland den Schutz seiner Verfassung sechs Jahre lang einem Mann anvertraut, der ein Verfassungsfeind ist?

Im Gegenteil, Maaßen ist nach wie vor Verfassungsschützer, auch als Privatmann. Aus Sorge um unser Land. Wenn in Deutschland weiter so verfahren wird,  dass Recht und Gesetz zur disposition gestellt werden, wann immer ein angeblich höherer Zweck es verlangt, sieht Maaßen eine dunkle Zukunft für uns. Aber: “Wenn Deutschland ein toter Gaul wäre, würde ich ihn nicht reiten”. Maaßen ist zuversichtlich, dass man mit Bildung und Meinungsfreiheit die Kreativität fördern kann, die wir brauchen, um die Krise zu überwinden. Deshalb macht er es nicht wie Freidrich August III, der abdankte mit den Worten: “Macht doch euren Dreck alleine”, sondern mischt sich ein. Maaßen ist ein Hoffnungsträger in unserer Zeit!

Hier kann man den ganzen Film sehen. Es lohnt sich und ist eine gute Alternative zur alltäglichen Staatspropaganda.

Kategorien
Buch/Filmkritik

Robert Harris Blick in unsere Zukunft: Der zweite Schlaf

Ursprünglich veröffentlicht auf vera-lengsfeld.de am 21.12.19

Am Spätnachmittag des 9. April 1468 suchte ein Reiter seinen Weg durch das wilde Wessex. Sein Bischof hatte den jungen Mönch losgeschickt, um einen verstorbenen Pfarrer in einem abgelegenen Dorf zu beerdigen. Er kommt schließlich in dem Pfarrhaus an, wo er nicht nur den toten Pfarrer, sondern jede Menge verbotene Artefakte und Bücher vorfindet, darunter die zwanzigbändige Ausgabe der Forschungsergebnisse der geächtetenen „Gesellschaft für Altertumsforschung“. Als er noch ein Kind war, hatte er der Verbrennung dieser Bücher auf dem Scheiterhaufen von Essex beigewohnt.

Neben dem Bücherregal steht eine Vitrine, die allerlei Antikes enthält: Kugelschreiber, Plastikpuppen, seltsame, wie Birnen geformte Gläser, die ein Loch am Ende haben, das mit spiralförmigen Rillen verziert ist und ein schwarzes handtellergroßes Gerät, dünner als sein kleiner Finger, auf dem ein angebissener Apfel eingraviert ist. Erst da, im dritten Kapitel, wird dem Leser auf diese Wiese mitgeteilt, dass die Handlung nicht in unserem Mittelalter spielt, sondern im Jahr 800 nach der apokalyptischen Katastrophe, die eine ganze Zivilisation ausgelöscht hat.

Reste dieser Zivilisation findet man überall im Land. Man kann kaum einen Garten umgraben, ein Feld pflügen oder einen Graben ausheben, ohne auf menschliche Skelette und ihre Hinterlassenschaften zu stoßen. Hauptsächlich ist es Plastik und Glas, was die Zeiten überlebt hat. Metall ist fast vollständig verrostet, der Beton zerbröselt. Von der alten Zivilisation haben nur die steinernen Kirchen überdauert, die den Überlebenden der Katastrophe, von der man nie erfährt, was sie ausgelöst hat, Schutz boten und der Ausgangspunkt für den Aufbau einer neuen Zivilisation wurden.
Mehr als 60 Millionen Menschen sollen vor der Katastrophe in England gelebt haben. Jetzt zählt es etwa sechs Millionen Einwohner, die kaum das 50. Lebensjahr erreichen.

Dem jungen Priester ist beim Anblick all der verbotenen Dinge klar, dass sich der verstorbene Pfarrer der Ketzerei ergeben und streng untersagte Altertums-Forschungen angestellt hat. Er kann aber seine Neugier nicht bezwingen und fängt an, zu lesen. Dadurch erfährt er, dass sich die Nachforschungen des Verstorbenen auf ein Gebiet nahe des Dorfes, genannt der Teufelsstuhl, bezogen haben. Fairfax, so heißt der Priester findet schließlich einen Brief aus der Zeit vor der großen Katastrophe, geschrieben von einem Nobelpreisträger der Physik, der den Zusammenbruch der Zivilisation voraussah und beschlossen hatte, am Teufelsstuhl eine Arche zu errichten, in die er sich mit seiner Familie und seinen Freunden zurückziehen konnte. London, so schrieb er, wäre nur wenige Mahlzeiten vom Verhungern entfernt, man müsste im Ernstfall in abgelegene ländliche Regionen ausweichen, bevor der große Exodus aus den Städten einsetzt.

Harris schildert die repressive Atmosphäre der neuen christlichen Zivilisation, die frühmittelalterlich anmutet, aber ohne die Schönheit auskommen muss, die unser Mittelalter hervorgebracht hat. Nur die Natur hat sich erholt und umgibt die Menschen mit einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Die Legenden der untergegangenen Zivilisation sind schwach, vor allem leben sie im Dorf fort, in den Spielen der Kinder, denen der Pfarrer erzählt hat, dass die Vorfahren sich nicht nur mit unglaublich schnellen Gefährten fortbewegten, sondern auch fliegen konnten. Wie sie das angestellt haben, weiß man nicht. Sie waren unglaublich gesund, wurden bis zu hundert Jahre alt und gingen doch unter.

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit macht sich ein kleiner Trupp um Fairfax zum Teufelsstuhl auf, um dort nach der vermuteten Arche zu graben. Bevor sie aber den eigentlichen Bunker finden, entdecken sie ein Massengrab und eine Hinrichtungsstätte. Im Bunker finden sie dann tatsächlich das Skelett des Nobelpreisträgers, dessen Medaille neben seinem Sarg auf einem Etwas lag, das wie ein zerfallenes Kissen aussieht. In der Grabkammer sind rund um den Sarg Geräte mit dem angebissenen Apfel ausgestellt, Zeichnungen an der Wand zeigen, dass der Arche-Erbauer wie ein Gott verehrt wurde.

Ganz zum Schluss, kurz bevor eine Schlammlawine den Bunker unter sich begräbt, kommt Fairfax die Erkenntnis, dass die Hingerichteten die ursprünglichen Dorfbewohner waren, die von den London-Flüchtlingen als Nahrungs-Konkurrenten beseitigt wurden. Als sich die Verhältnisse nach der Katastrophe normalisiert hatten, nahmen die Flüchtlinge das Dorf in ihren Besitz. Die Bewohner, die Fairfax dort kennengelernt hatte, waren ihre Nachfahren.

Robert Harris, der seit seinem Erstling “Vaterland” nur internationale Bestseller  geschrieben hat, ist wieder ein packendes Buch gelungen. Ich konnte es kaum aus der Hand legen. Vor allem macht die Beschreibung, was von unseren großartigen Errungenschaften eigentlich übrig bleibt: Plastik und Glas, sehr nachdenklich. Von den Bauten, die heute in den Himmel wachsen, wäre in achthundert Jahren nichts mehr zu sehen. Nur die Kirchen überdauern. Harris zeigt, was das Ergebnis der derzeitigen Politik, der ideologischen Destabilisierung der Stromnetze durch „erneuerbare Energien“ , verbunden mit der wachsenden Gefahr eines großflächigen, mehrtägigen Blackouts, sein könnte. Ein Buch für alle, die mutig genug sind, die trügerische Komfortzone zu verlassen und möglichen Gefahren ins Auge zu sehen.

Kategorien
Buch/Filmkritik Kultur

Der Auserwählte oder die Gefährlichkeit der Einheitsmeinung

Ein Freund empfahl mir kürzlich den Film „Stalins Tod“.
Auf der Suche danach bin ich bei Netflix erst zu „Er ist wieder da“ geleitet worden, was ich mir aber nicht antun wollte, dann über „Roman Empire“ zu „The Chosen“, wo ich hängengeblieben bin. Es ist nicht die Serie über Jesus Christus, sondern ein Film über den Mörder von Stalins Konkurrent Leo Trotzky, leider nur in Spanisch, mit englischen Untertiteln. Das Werk beginnt mit Originalaufnahmen von Lenin, Trotzky und Stalin, bis hin zu einer Erschießung.

Die eigentliche Story nimmt ihren Ausgang im spanischen Bürgerkrieg. Eine kommunistische Funktionärin fährt an die Front, um ihrem Sohn mitzuteilen, dass er für eine besondere Mission ausgewählt wurde. Der will eigentlich nicht, beugt sich aber dem Diktum, dass die Partei bestimmt, wohin er gestellt wird. In der Sowjetunion wird er in einer ablegenden Hütte, wo ihm als einziger Gefährte ein Hund beigeben wird, für seinen Auftrag trainiert. Er muss vergessen, je Spanier gewesen zu sein, sondern ist der belgische Staatsbürger Jacques. Am Ende des Trainings wird seine Härte gestetet, indem ihm sein Ausbilder befiehlt, den geliebten Hund zu erschießen, was er tut.

Der Auserwählte wird zuerst nach Paris geschickt, wo er der Sekretärin von Trotzky zugeführt wird. Er spielt ihr vor, sich in sie verliebt zu haben, so erfolgreich, dass sie ihm glaubt, dass er ihretwegen nach Mexiko kommen wird, wohin sie zurück muss. Der Film gibt interessante Einblicke , wie stark die GPU in Mexiko vertreten war und wie rücksichtslos sie Genossen aus dem Weg räumte.
Der Auserwählte wird in Mexiko Stadt auf der Straße von seinem verehrten ehemaligen Kommandeur aus dem Bürgerkrieg erkannt. Er versucht, ihn loszuwerden, wird aber von seine ewigen Begleiten aufgefordert, ihn zurückzurufen und abzulenken, bis er von den GPUlern abgeholt werden kann. Auch das tut er und stellt sich taub, als der Freund ihn um Hilfe ruft, weil er ahnt, was es bedeutet, in ein Auto gezerrt zu werden. Am Tag darauf findet man den Kommandeur ertrunken in einem Parkteich.

Auch als ein Anschlag auf Trotzky schief geht, weil es dem gelingt, sich und seine Frau Natalia rechtzeitig aus dem Bett zu retten, das von verkleideten Polizisten unter Beschuss genommen wird, wird der vermeintliche Verräter, der gänzlich unschuldig, aber frisch aus New York eingetroffen war, sofort beseitigt. Der Auserwählte fragt zwar, ob es nötig gewesen sei, zwei treue Genossen hinzurichten, gibt sich aber mit der Antwort seiner Mutter, die neben dem GPU-Ausbilder die Operation Trotzky leitet, dass die Sache der Partei eben manchmal Opfer erfordere, zufrieden.

Nun muss der Auserwählte selbst Hand an Trotzky legen. Ihm war es inzwischen gelungen, mittels seiner Geliebten, die bei seinen heimlichen Treffen mit der GPU nur „die Sekretärin“ genannt wird, Zugang zu Trotzkys Haus zu erhalten. Zwar mißtraut der deutsche Sicherheitschef Trotzkys dem Auserwählten zutiefst, auch Trotzkys Frau Natalia hat Vorbehalten gegen ihn, aber Trotzky ließ ihn weiter zu sich.
Am Tag des Mordes wunderte man sich , warum der Auserwählte einen Regenmantel über dem Arm trug, gab sich aber mit der Antwort, er wolle auf plötzliche Regengüsse vorbereitet sein, zufrieden.
Trotzky nahm ihn trotz aller Warnungen wegen eines nächsten Anschlags mit in sein Büro, ließ es sogar zu, dass der Mörder hinter seinen Schreibtischstuhl trat und gab ihn damit die Gelegenheit, den im Mantel versteckten Eispickel hervorzuholen und ihn zu erschlagen. Das gelingt nicht sofort, denn trotz intensiven Trainings erwischte er Trotzkys Kopf nur seitlich. Trotzky konnte ihm noch den Eispickel entwinden und um Hilfe rufen.
Der schwerst verwundete Trotzky befahl noch seinen Leuten, den Attentäter am Leben zu lassen, damit er seine Geschichte offenbaren könne. Das gelang aber nicht. Trotz erdrückender Gegenbeweise bestand der Auserwählte unter Folter, vor Gericht und in während seiner zwanzigjährigen Haft darauf, der belgische Staatsbürger Jaques zu sein.
Nach seiner Entlassung ging er in die Sowjetunion, wo er mit dem höchsten Titel „Held der Sowjetunion“ geehrt wurde. Seine Mutter war schon vor ihm da gewesen, hatte die Härten des realsozialistischen Lebens aber nicht ausgehalten und es vorgezogen nach Spanien zurückzukehren und ihr Leben als kleine Versicherungsangestellte zu beenden.
Den Auserwählten hielt es auch nicht im Vaterland aller aufrechten Kommunisten, er ging nach Cuba, wo er hochbetagt starb.

Das Interessante an dem Film war, wie tief alle Akteure ihr Marionettendasein verinnerlicht hatten. Sie taten, was die Partei ihn befahl und waren sich möglicher Konsequenzen durchaus bewußt. Der Trainer des Auserwählten sagte, jeder würde beobachtet, alle könnten vor dem Erschießungskommando enden. Wichtig wäre allein die Partei.

Jeder, dem nicht klar ist, wie gefährlich eine Einheitsmeinung ist, sollte sich diesen Film ansehen.
Der aktuelle Bezug ist, dass wieder massiv eine Einheitsmeinung gefordert wird. Wir sollten uns der Gefahr, die das bedeutet, bewußt sein.

Kategorien
Buch/Filmkritik Kultur

Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch!

Heute ist der 250. Geburtstag von Friedrich Hölderlin, Deutschlands Dichter-Genie, das bereits in seiner Zeit vom Zeitgeist in den Wahnsinn getrieben wurde. In der Zwangsquarantäne, die uns von  einer unfähigen Politik verordnet wird, um von deren Versagen abzulenken, sollten wir die Zeit nutzen und uns wieder darauf besinnen, was Europa stark gemacht hat. Ein erster guter Schritt wäre, das Fernsehen auszuschalten und zum Buch zu greifen. Zum Beispiel nach einer Hölderlin-Biografie.

Wenn es nach der literarischen Qualität ginge, müsste das Buch von Jürgen Hultenreich über Hölderlin ganz oben auf der Bestseller-Liste stehen. Eine poetische Biografie nennt der Autor sein Werk. Zu Recht. Aber es ist viel mehr als das. Es ist ein Überblick über den auch damals schon Zeitgeist genannten Zustand einer ganzen Epoche. Philosophie, Literatur, Wissenschaft, Technik und Politik waren miteinander verflochten. Mancher Herrscher war auch Poet, Maler oder Musiker, manchmal alles zusammen. Viele Poeten, Dichter, Philosophen betätigten sich mindestens zeitweise politisch. Deutschland war zersplittert. Das hatte nicht nur Nachteile. Es reichte, von Karlsruhe nach Mannheim zu reisen, um einem tyrannischen Fürsten zu entkommen. Trotzdem war man über die Grenzen hinaus vernetzt. Anfangs genügte es für Hölderlin, Friedrich Schillers Landsmann zu sein, um vom Genius unter die Fittiche genommen zu werden. Am Ende trug das leider dazu bei, dass Schiller die Genialität seines Schützlings nicht erkannte. Sein Gönnertum machte ihn blind.

Als Hölderlin im März 1770 in Lauffen am Neckar geboren wurde, brachte der mittlere Neckarraum jede Menge Forscher, Dichter, Künstler und Philosophen hervor. Hultenreich zitiert Gottfried Benn, der auf die „gemeinschaftliche Abstammung von Schelling, Hölderlin, Mörike und Uhland” hinweist, „von denen dann wieder verwandtschaftliche Verbindungslinien zu Mozart, Hegel, Hauff und Kerner laufen.“ Man fragt sich, wo dieser Geist im heutigen Deutschland geblieben ist. Er führt ein Nischendasein bei den Hultenreichs.

Hölderlin wurde in eine Welt des Umbruchs geboren. James Cook landet an der australischen Ostküste, Thomas Newcomen entwickelt die Dampfmaschine. Das Industriezeitalter springt von der britischen Insel nach Europa über. Die Französische Revolution wirft ihre Schatten in den Werken der Enzyklopädisten voraus.

Hölderlin verliert kurz hintereinander seinen Vater und seinen fortschrittlichen Stiefvater, Johann Christoph Gok, worauf er seinen ewigen Hang zur Trauer zurückführt. Er wächst in einem Frauenhaushalt auf, wird von seiner auf Sicherheit bedachten Mutter aber sehr bald auf eine Schule für künftige Theologen geschickt. Später soll er seine Studien am Tübinger Stift vervollständigen. Hier wohnt er auf der Stube mit Hegel und Schelling. Sie bilden ein „philosophisches Triumvirat“, das ihre Leben prägte, auch wenn sie sich Jahrzehnte später geistig weit voneinander entfernten.

Schon in jungen Jahren fällt Hölderlins Schwerblütigkeit und zeitweise Gereiztheit auf. Der sehr gut aussehende Mann kommt bei Frauen an, bringt ihnen aber kein Glück. Seine Jugendliebe Louise Nast verlässt er grundlos, dabei hätte sie ihn, wie Hultenreich feststellt vor seinem Schicksal retten können. Eine andere, die er als Hauslehrer bei Charlotte von Kalb kennenlernt und vielleicht sogar geschwängert hat, verlässt er ebenso. An andere Liebeleien kann er sich später nicht einmal mehr erinnern.

Hölderlin will nicht Pfarrer werden. Da er von seinem Schreiben nicht leben kann, bleibt ihm nur, wie vielen anderen Dichtern, eine Hauslehrerstelle. Alle enden eher früher als später mit seiner Entlassung. Aber eine davon wird sein Glück und Verhängnis zugleich. Sein Freund Sinclair hatte ihm die Stelle bei dem Frankfurter Bankier Jakob Gontard vermittelt. Dort trifft er auf die Frau des Hauses, Susette, die aufs Haar Hölderlins Vorstellungen von Diotima aus seinem „Hyperion“ gleicht. Überdies kannte sie sein Werk. Er wiederum hat verblüffende Ähnlichkeit mit Susettes geliebtem Bruder.
Es war wohl Liebe auf den ersten Blick, aber von Anfang an war klar, dass diese Liebe keine Zukunft hatte. Nur ein paar Wochen Glück, ausgerechnet im Schatten des Krieges, den die französischen Revolutionstruppen gegen Frankfurt führen. Wegen des Dauerbombardements schickt Gontard seine Familie aufs Land. Er selbst bleibt in der Stadt. Zurück in Frankfurt, unterrichtet eine eifersüchtige Gesellschafterin von Susette den Ehemann von dem innigen Verhältnis des Hauslehrers zu seiner Frau. Hölderlin wird umgehend entlassen. Es folgt eine qualvolle Zeit, in der sich die Liebenden noch ein paar Mal aus der Ferne sehen, dann wird auch das zu gefährlich.

Mit ersten Zeichen geistiger Zerrüttung wandert Hölderlin nach Frankreich, wo er in Bordeaux eine neue Hauslehrerstelle antritt, die aber nach drei Monaten schon wieder beendet wird. Die Rückreise aus Frankreich ist gleichzeitig eine Reise in den Wahnsinn. Hölderlin vernachlässigt sein Äußeres in einer Weise, die alte Bekannte, später Mutter und Schwester, in Angst und Schrecken versetzt. Es gibt viele Menschen, die helfen wollen. Der treue Freund Sinclair schafft auf eigene Kosten für seinen Freund sogar eine Bibliothekarsstelle beim Landgrafen von Hessen-Homburg, wo sich die Schwester des Grafen in den immer noch attraktiven Hölderlin verliebt. Der scheint das nicht einmal bemerkt zu haben.

Erstaunlich ist seine außerordentliche literarische Produktivität, die von den ersten Krankheitsschüben noch nicht gedämpft wird. Erst als der Dichter gewaltsam von seiner Bibliothekarsstelle entfernt werden muss, hörte sein systematisches Schaffen auf. Nach einem Aufenthalt in einer Nervenheilanstalt, aus der er als unheilbar entlassen wird, bringt die Mutter den Kranken beim Schreinermeister Zimmermann in Tübingen unter, der sich dreißig Jahre lang rührend um Hölderlin kümmert.
Er ermöglicht Hölderlin ein ruhiges Leben im Turm, der seitdem berühmt ist. Obwohl er zu seinen Lebzeiten nicht die gebührende Anerkennung als Dichter erfährt, wird Hölderlin doch zur Legende. In der zweiten Hälfte seines Lebens ist er keineswegs vergessen, sondern wird von Heerscharen von Besuchern belagert. Besonders die Tübinger Studenten haben es sich zum Ritual gemacht, dem Dichter ihre Aufwartung zu machen. Manche fordern als Souvenir ein Gedicht – und bekommen eins zum gewünschten Thema.

Hölderlins literarischer Ruhm beginnt erst nach seinem Tod. Den Grundstein dafür hat Christoph Schwab gelegt, der Hölderlins Schriften in zwei Bänden herausgab. Es folgten immer wieder neue Würdigungen, ob von Ricarda Huch, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl oder Georg Heym.

Hultenreich: „Eine andere Wirkung , außer Begeisterung, ging von ihm nicht aus. Er fand Nachahmer, keine Nachfolger.“

Mit Hultenreich hat Hölderlin einen Biographen gefunden, der ihm gerecht wird, wie kaum einer zuvor. Das Schönste daran ist, dass es Hultenreich gelingt, dieses tiefe Verständnis seinen Lesern zu vermitteln. Ich habe das Buch schon zweimal gelesen und dabei so viel Neues entdeckt, dass ich sicher bin, es zum dritten und vierten Mal mit Gewinn in die Hand zu nehmen.

Kategorien
Buch/Filmkritik Kultur

Das Wort zum Abend von Friedrich Hölderlin

Dies ist ein Artikel, ursprünglich veröffentlicht auf Vera-Lengsfeld.de Veröffentlicht am 20. 03. 2020

Die Deutschen „seien Barbaren von alters her …, in jedem Grad der Ärmlichkeit und der Übertreibung beleidigend für jede gut geartete Seele … Ich kann kein Volk mir denken, das zerrissener wäre. Handwerker siehst du, aber keine Menschen; Denker, aber keine Menschen; Priester, aber keine Menschen; Herrn und Knechte, Jungen und gesetzte Leute, aber keine Menschen … Es ist auf Erden alles unvollkommen, ist das alte Lied der Deutschen. Wenn doch einmal diesen Gottverlaßnen einer sagte, daß bei ihnen nur so unvollkommen alles ist, weil sie nichts Reines unverdorben, nichts Heiliges unbetastet lassen mit den plumpen Händen …“
Aus diesem Konglomerat negativer Eigenschaften erwachse beständig ein tatenarmes Volk, was die unerläßliche geistige Beweglichkeit im Politischen betreffe, das aber jederzeit und mit viel Geräusch gedankenvoll sei.